Programm

Giftfreie Techniken der Radierung

14.02. - 16.02.2025, 18:00 - 12:00 Uhr

Der Polymertiefdruck ermöglicht es uns, Tiefdruckplatten herzustellen, 
die wie herkömmliche Radierungen gedruckt werden, es allerdings zulassen, 
auch Fotos, Schrift und sogar am Computer hergestellte Grafiken in die Gestaltung 
mit einzubinden.
Außerdem wird gezeigt, wie mit alternativen, ungiftigen Technicken Druckplatten hergestellt werden können.

 

Zeichenkurs für Kinder ab 8 Jahren

05.03. - 04.06.2025, 15:30 - 17:30 Uhr

Termine:

mittwochs,

05.03.

09.04.

07.05.

04.06.

jeweils 15:30-17:30 Uhr

Monatlicher Zeichen-Schnupperkurs für Kinder

Wer Fortschritte machen möchte, muss sich viel ausprobieren! Darum werden wir als erstes ein Skizzenbuch herstellen- so wird jede/r inspiriert, auch zu Hause weiter zu zeichnen. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Zeichenmaterialien, Perspektive, Licht und Schatten sowohl dem menschlichen Antlitz. Natürlich stellt dieser Kurs nur einen kleinen Einstieg dar.

Es kommen Materialkosten je nach Verbrauch hinzu.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, die auch Farbe abbekommen darf sowie etwas zum Trinken

 

Raumstudien

14.03. - 16.03.2025, 18:00 - 12:00 Uhr

Wir stellen Räumlichkeit mittels Gegenständen und deren Größenordnungen in Bezug zueinander. Der Scheersberg mit seinen über die Jahrzehnte unterschiedlich gewachsenen Gebäuden dient uns als zeichnerische Grundlage.

 

Druck und Malerei: Kontraste

15.03. - 16.03.2025, 10:00 - 18:00 Uhr

Bilder leben von Kontrasten. Das können klassische Farbkontraste sein, aber auch unterschiedliche Strukturen, Dichte der Darstellung, uam. Auch in gegenständlichen Darstellungen spielen Kontraste eine wichtige Rolle.

In diesem Workshop ergänzen sich Holzdruck und Malerei zu Kompositionen, die kontrastreich und spannungsgeladen sein können, aber auch ruhig und harmonisch daherkommen können. 

 

Farbverläufe -  nahtlose Übergänge von Farbe zu Farbe

09.05. - 11.05.2025, 18:00 - 14:00 Uhr

Wir werden uns in diesem Workshop mit Farbverläufen beschäftigen. Sie sind die Grundlage eines jeden Werkstücks.

Gut aufgebaut bis in die tieferen Schichten, können wir sehr weiche und nahtlose Übergänge von dunkel zu hell, von poppig zu pastell etc., erreichen.

Sie können auch einen interessanten Hintergrund für Linien und Strukturen bilden. Oder Grundlage für Ornamente und Bilder sein.

Alle, die gerne mit Filz arbeiten, sind herzlich willkommen.

Eine Materialliste wird ca. 4 Wochen vor Beginn des Kurses an die Teilnehmer*innen verschickt.

 

Gips, Gips, Gips! - Gipswerkstatt für Kinder ab 8 Jahren

06.06. - 07.06.2026, 15:30 - 15:00 Uhr

Termine:

Freitag, 06.06.    15.30-18.30 Uhr

Samstag, 07.06. 10:00-15.00 Uhr

Wir experimentieren mit diesem tollen Werkstoff- sowohl in Aufbau- als auch in Gießtechnik. Von Spielsteinen und Anhängern bis zu Figuren und Fingerpüppchen- (fast) alles ist möglich. Dabei nutzen wir die Nacht zum Austrocknen, sodass auch Farben zum Einsatz kommen werden. Vielleicht entstehen auch ganze Spiele, wer weiß… Wir nutzen die Zeit, die es braucht zum phantasievollen Arbeiten.

Es kommen Materialkosten je nach Verbrauch hinzu.        

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, die auch Farbe abbekommen darf sowie etwas zum Trinken

 

„Stadt Land Noor 2025“

14.06. - 15.06.2025, 10:00 - 18:00 Uhr

Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Wir freuen uns darauf, das besondere Erlebnis – im nordisch-idyllischen Schleswiger Noor Landschaft und im verwinkelt-pittoresken Friedrichsberg Stadtteilansichten – nach Sicht (pleinair und im Atelier) zu malen, fortzusetzen!

Es erwarten die Teilnehmenden sowohl zeichnerische Übungen zu einfachen räumlichen und perspektivischen Darstellungsmöglichkeiten als auch zahlreiche Kniffe für die malerischen Pleinair-Bildprojekte. Dabei stehen 2025 folgende Themen im Mittelpunkt: die lässige Farbskizze vor Ort, Groß-Mittel-klein in Kombination zweier Perspektivsysteme, das formale Spannungsfeld architektonischer vs. organischischer Elemente sowie Schwerpunktsetzung bei stark gegenständlich oder freieren Darstellungen.

 

Material:

Acrylfarben deiner Wahl, mind. 1 Breitstreicher (für Acrylfarben – Borstenbreite mind. 8 cm), Acrylpinsel, Universalmalblock (ca. A3), 3-4 Leinwandformate verschiedener Größen, mind. 1 größeres z.B. 80 x 60 oder 70 x 70, Feldstaffelei (kann auch von uns gestellt werden – bitte Info!), klappbarer Hocker, Schirmmütze, Zeichenkohle, Skizzenblock.

 

 

Von Country-Sketching zum Großformat

28.06. - 29.06.2025, 10:00 - 18:00 Uhr

  • Technik: Urban Sketching
  • Leitung: Heide Klencke
  • Ort: MALEREI
  • 50€ / 40€ / 40€*
  • Freie Plätze: 0 (Warteliste)

Jeder kennt urban sketching – wir aber gehen in die Natur, ans Wasser, aufs Land. Mit Stiften und Farbe füllen wir unsere Skizzenbücher.

Im Atelier ergänzen wir unsere Notizen durch Studien von Naturformen aus der Sammlung der Kursleiterin, Pflanzen aus dem Garten oder eigenen Fundstücken. Einiges davon wird später vertieft und teils großformatig (bis 50x100 cm) mit Kreide oder Gouache ausgearbeitet und bekommt dann eine ganz eigene faszinierende Wirkung.

 

Sommerakademie - Analoge Fotografie

24.08. - 31.08.2025, 14:00 - 14:00 Uhr

Sommerakademie
Analoge Fotografie v3
  • Technik: Schwarzweißfotografie und experimentelle Techniken
  • Leitung: Jörg Klinner
  • Ort: IBJ Jugendhof Scheersberg
  • 410€ / 410€ / 310€* (ggf. Einzelzimmerzuschlag 10€/Nacht)
  • Freie Plätze: 1

Eine Werkstatt für alle Begeisterte der analogen Fotografie. Absolute Laien, ebenso wie Fortgeschrittene mit jeglichem Vorkenntnisstand, sind herzlich willkommen.

Zunächst geht es um die Techniken der Schwarzweißfotografie von der Aufnahme über die Filmentwicklung bis zur Positivverarbeitung in der Dunkelkammer.

Darüber hinaus können die spielerische Nachbearbeitung und weitere experimentelle Verfahren erprobt werden.

Inhaltlich wechseln sich kleine Aufgaben mit Übungen, Aufträgen, Reflektionen und eigene Projekte in lockerer Reihenfolge ab.

Einer Gruppe bis zu sechs Teilnehmer*innen steht in der gut ausgestatteten Dunkelkammer der IBJ Scheersberg jeweils ein fester Arbeitsplatz pro Person zur Verfügung.

Eigene analoge Fotoapparate mit entsprechendem Zubehör können selbst mitgebracht oder auch ausgeliehen werden.

Fotopapier und Chemikalien werden gegen Umlage bereit gestellt.

Sommerakademie - Radierung im Wandel

24.08. - 31.08.2025, 14:00 - 14:00 Uhr

Sommerakademie
cid226445D5 7C14 4340 A4B9 69C1F0103364

Die radierte Linie ist die Linie par exellence, und die Radierung ist das Ideal der Schwarzweißkunst.
Über die Jahrhunderte hat sich die Radierkunst immer weiter entwickelt und sich selbst neu erfunden.
Heute besteht sogar die Möglichkeit durch ein Belichtungsverfahren, freie Malerei und sogar auf Folie ausgedruckte Fotos in den manuellen Tiefdruck einzubinden.
Durch die Beschichtung von Kupferplatten mit Polymerfilm können wir im Kurs unserer Kreativität und Experimentierlust freien Lauf lassen.
Gleichzeitig können wir auf giftige Säuren und gesundheitsgefährdende Stoffe verzichten.

Materialliste:

Alle Materialien können bei mir geliehen oder erworben werden!

Alles, was in die Federtasche eines Künstlers gehört.
Bleistifte, (gerne auch Kohle und Wachs), Cutter, Schere, Lineal, Folienstifte, Stoffe und Stempel zum Experimentieren, Klebebänder aller Art, Druckpapier, Druckplatten nicht dicker als 1mm, Mut und Liebe.

Sommerakademie "Sommerfarbspeisen"

24.08. - 31.08.2025, 14:00 - 14:00 Uhr

Sommerakademie
magentasommer

gedecktes weiß und helles grau

denken aus das geht hier leicht

pink mit rosa scharlachrot und mint

zu nehmen auf die borsten deiner reise

wird form zu bild wird farbe speise

In der diesjährigen Sommerakademie möchte ich die Farbe ins Zentrum rücken. Über farbsensorische Explorationen im Freien. Vielfältigen Experimenten im Farblabor. Nähern wir uns der Sommerfarbspeise unserer Wahl.

Materialliste folgt.

Papier, Collage, Buch

12.09. - 14.09.2025, 18:00 - 14:00 Uhr

Papier ist ein faszinierendes Material: es trägt Informationen und Bilder, kann aber selber auch Objekt sein. Wir arbeiten an diesem Wochenende mit Papieren unterschiedlicher Qualitäten, Papieren in Zweitnutzung („Altpapier“), aber auch mit Landkarten und alten Büchern. Besonders das Buch, als eines der wichtigsten Kulturgüter der Menschheit – wird Gegenstand unserer Untersuchungen sein. 

Herbstakademie - Funky Forms – Flexible Strukturen

20.10. - 24.10.2025, 10:00 - 14:00 Uhr

Herbstakademie
Unknown v2

Wir werden uns fünf Tage lang mit dem Nassfilzen beschäftigen und uns im Laufe der Woche mehr und mehr von dem „klassischen Filzen“ lösen.

Am Anfang stehen Aufgaben aus alten Techniken, die wieder aufgefrischt werden, und neuen Techniken. Schritt für Schritt kommen wir in ein prozesshaftes Arbeiten.

Flächige Vorfilze, wie auch Hohlform-Vorfilze dienen uns als Grundlage, neue Formen, Strukturen und Flächen zu finden. Die Vorfilze werden geschnitten, genäht und ganz neu wieder zusammengesetzt. Es entstehen überraschende Formen und Objekte.

Die Teilnehmer werden ermutigt, nach eigenständigen Gestaltungsmöglichkeiten zu forschen und vor allem zu experimentieren – herauszufinden was der Filz so hergibt.

Die Filz-Werkstatt richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, und an diejenigen, die die Möglichkeit der werkstattartigen Arbeit in einer Gruppe nutzen möchten.

Eine Materialliste wird 4 Wochen vorher an die TeilnehmerInnen verschickt.

Herbstakademie - Herbstklangfarben

20.10. - 24.10.2025, 10:00 - 14:00 Uhr

Herbstakademie
Herbstakademie v2

Für Einsteiger_innen und Fortgeschrittene

Der Wind spielt mit Blattwerk und klimpert gemeinsam mit dem Sonnenlicht leichte Farbsonaten in die Bäume. Von solcherart Erlebnissen und dem einfachen offenen Schauen lassen wir uns anregen, um ganz eigene innere  Farbbewegungen auf die Leinwand zu bringen.

Die Herbstakademie ist der gemeinsamen Erkundung der Farben des Herbstes aus subjektiver Sammlung in den Tagen auf dem Scheersberg gewidmet. Mit der Kombination der verschiedenen Farbaufträge in einander überschleiernden Lasuren, in körnig/streifigem trockenem Pinselstrich in Kontur und malerischer Geste und der kompositorischen Balancierung durch deckenden Farbauftrag z. B. erkunden wir unseren persönlichen malerischen Herbstfarbraum.

Material:

Zeichenkohle, Acrylfarben, Flachpinsel, Breitstreicher, Strichzieher, Spachtel und weitere Pinseltypen; Acrylbinder und -verzögerer und weitere nach eigener Präferenz; Zeichenpapierformate DIN A3 oder größer; Verschiedene Leinwandformate für die Projektarbeit.

Malerei und Grafik - optional mit Collage

25.10. - 26.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr

Ziel dieses Seminars ist es, die vielfältigen Möglichkeiten der Collage in Kombination mit

malerischen und grafischen Techniken zu erfahren.

In diesem Workshop geht es um das Zusammenbringen von Fragmenten aus Zeitungen

bzw. Zeitschriften mit malerischen und zeichnerischen Elementen.

Aufgabe ist es, ein Bild zu schaffen, das nicht nur den Reiz des „Bild im Bild“ Effektes

ausübt, sondern ebenso den Anspruch einer durchkomponierten Arbeit erfüllt.

 

Material-Empfehlungen unter: www.kay-prinz.de/kurse/material.htm

Material: Acryl- Farben, Papiere, Pinsel, Kreiden, Grafit, Federn, Bleistifte etc.

 

 

Aquarell und Tinte

22.11. - 23.11.2025, 10:30 - 17:30 Uhr

Ziel dieses Seminars ist es, die vielfältigen Möglichkeiten des Aquarells in Kombination mit

verschiedenen grafischen Techniken zu erfahren.

In diesem Workshop geht es um das Zusammenbringen von Aquarellmalerei mit

zeichnerischen Elementen.

Aufgabe ist es, ein Bild zu schaffen, das nicht nur als farbiges Aquarell wirkt, sondern es soll ebenso in Teilen als spannungsreiche Zeichnung erlebbar sein.

Den Anspruch einer durchkomponierten Arbeit soll es darüber hinaus erfüllen

 

Material-Empfehlungen unter: www.kay-prinz.de/kurse/material.htm

Material: Aquarellfarben, Papiere, Pinsel, Kreiden, Grafit, Tinte und Federn, Bleistifte etc.

 

Weihnachtliche Kunstwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren

28.11. - 29.11.2025, 15:30 - 15:00 Uhr

Termine:

Freitag, 28.11., 15:30-18:30 Uhr

Samstag, 29.11., 10:00-15:00 Uhr

Schneiden, Drucken, Malen, Kleben- wir stellen großartige Kunstwerkchen aus scheinbar Unbrauchbarem her. Ganz nebenbei lernen die Kinder auf diesem Weg Werkzeuge, Werkstoffe und einen umweltfreundlichen Umgang mit Resten kennen.

Es kommen Materialkosten je nach Verbrauch hinzu.        

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, die auch Farbe abbekommen darf sowie etwas zum Trinken

Verloren und Gefunden

05.12. - 07.12.2025, 18:00 - 14:00 Uhr

In diesem Kurs werden Arbeiten im größeren Format (ca. 80x50cm) entstehen. Dabei geht es auch darum die Werkzeuge und Farben auf das wesentliche zu reduzieren, sprich durch eine Reduzierung der Möglichkeiten klarere Entscheidungen zur Bildfindung zu ermöglichen. Die Druckstöcke werden aus einer Platte durch sägen und ausschneiden in eine nicht rechteckige Form gebraucht. Die Rest- stücke werden dann wieder in einen neue Kontext zur geschnittenen/gesägten Form hinzugefügt. Die dritte Ebene der Bildgestaltung werden vom Teilnehmer(in) mitgebrachte Fundhölzer mit einer interessanten Form oder Oberflächenstruktur sein.

Die Arbeiten entstehen im Handabrieb Verfahren, dies ermöglicht einen experimentelleren Umgang mit den Druckstöcken und dem Papier. Es kann zusätzlich aber auch an der Radierpresse gearbeitet werden.

 

Materialliste:

Skizzenmaterial
Fundhölzer
Schnitzwerkzeuge
Hochdruckfarben (wasseremulgierbar) Farbwalzen (falls vorhanden) Bananenfalzbein

* Voller Preis / Preis für LAG-Mitglieder / Preis für Teilnehmer, die 27 oder jünger sind

{{ selectedCourses.length }} {{ selectedCourses.length === 1 ? 'Kurs' : 'Kurse' }} ausgewählt

Ich bin Mitglied 27 oder jünger

Summe: {{ totalEuros }}

Anmeldung

Gesamtsumme: {{totalEuros}}