Programm

Cyanotypie, blau pausen auch in schwarzweiß

02.06. - 04.06.2023, 17:00 - 14:00 Uhr

Cyanotypien, oder Eisenblaudrucke sind Bilder, die in direktem Kontakt durch den Einfluss von Sonnenlicht Gegenstände, bzw. Negative weiß mit blauem Grund vorzugsweise auf selbst sensibilisiertem Papier abbilden. Durch einfaches Tonen verwandelt sich das Blau in Schwarz.

Lichtundurchlässige Gegenstände erzeugen weitgehend scherenschnittartige Bilder. Transparente Gegenstände, bedruckte Folien und Negative, Doppel- und Teilbelichtungen und ihre Kombinationen eröffnen vielfältige Möglichkeiten individueller Gestaltung.

Ein wesentlicher Vorteil dieses analogen Verfahrens liegt in der Möglichkeit, ohne umfangreiche Hilfsmittel und Dunkelkammer zu Hause weiter damit zu arbeiten.

Kenntnisse über analoge fotografische Verfahren werden nicht voraus gesetzt.

Der Workshop gibt einen umfangreichen Einblick in die Cyanotypie und hält viele Cross-over –Möglichkeiten zu Schwarzweiß-Fotografie, Digitalfotografie und Zeichentechniken vor. Als gutes Einstiegsmaterial eignen sich nach den klassischen Gegenständen (Blätter, Federn, Plastiktüten), Fotokopien eigener Fotos und Vorlagen auf Folie, die wir auch vor Ort ausdrucken werden.

„Stadt Land Noor 2023“

10.06. - 11.06.2023, 10:00 - 17:00 Uhr

Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Wir freuen uns darauf, das besondere Erlebnis – im nordisch-idyllischen Schleswiger Noor Landschaft und im verwinkelt-pittoresken Friedrichsberg Stadtteilansichten – nach Sicht (pleinair und im Atelier) zu malen, fortzusetzen!

Es erwarten die Teilnehmenden sowohl zeichnerische Übungen zu einfachen räumlichen und perspektivischen Darstellungsmöglichkeiten als auch zahlreiche Kniffe für die malerischen Pleinair-Bildprojekte. Dabei stehen folgende Themen im Mittelpunkt: die zügige Farbskizze vor Ort, das sich wandelnde Licht, Lokalfarbigkeit und Farbabstraktion, Flächenhierarchie und Schwerpunktsetzung bei stark gegenständlich oder freieren Darstellungen.

Material:

  • Acrylfarben deiner Wahl
  • mind. 1 Breitstreicher (für Acrylfarben – Borstenbreite mind. 8 cm)
  • Acrylpinsel
  • Universalmalblock (ca. A3)
  • 3-4 Leinwandformate verschiedener Größen
  • mind. 1 größeres z.B. 80 x 60 oder 70 x 70
  • Feldstaffelei (kann auch von uns gestellt werden – bitte Info!)
  • klappbarer Hocker, Schirmmütze, Zeichenkohle, Skizzenblock

Monotypie

24.06. - 25.06.2023, 10:00 - 17:00 Uhr

Mono – (allein. Einzig, ein) und Typographia – (Schlag, Abdruck, Typ - ein einziger Druck.

Es gibt wohl keine kreativere und freiere Art sich in der Druckgrafik auszudrücken als mit der Technik des Einmaldruckes.

Besonders effektiv ist es in einer Gruppe zu arbeiten, denn dann wandern Ideen, Gedanken und Schablonen von einem zum anderen und wir befruchten uns gegenseitig mit Kreativität und Experimentierlust.

Sommerakademie - LandKunstObjekt

13.08. - 20.08.2023

Sommerakademie
HeideLandKunstObjekt

Machen wir Landart, also Kunst in der Landschaft, sind wir selber mittendrin.

Landart macht sensibel für den Charakter des jeweiligen Ortes, die Eigenheiten der Landschaft, die Tier- und Pflanzenwelt. Und auch, wenn wir es nicht immer explizit thematisieren, die hochaktuellen Themen ‚Nachhaltigkeit‘ und ‚Klimaschutz‘ spielen dabei eine nicht unwesentliche Rolle.

In dieser Woche erarbeiten wir Objekte, die sich direkt auf bestimmte Orte beziehen, aus Fundstücken, Holzresten und Ton, aber auch Recyclingmaterial, Stoffen, Pappe uam.

Daneben befassen wir uns auch mit Fragen der Statik, der Materialgerechtigkeit und Fragen der Ästhetik dreidimensionaler Objekte.  (Bitte rechtzeitig Material sammeln!)

 

Sommerakademie - Analoge Fotografie

13.08. - 20.08.2023

Sommerakademie
Analoge Fotografie v2

Die Foto- Werkstatt richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene mit jeglichem Vorkenntnisstand.

Die vermittelten Techniken betreffen die Schwarzweiß- Fototechniken von der Aufnahme über die Filmentwicklung bis zur Positivverarbeitung in der Dunkelkammer.

Darüber hinaus können weitere experimentelle Verfahren erprobt werden.

Inhaltlich wechseln sich kleine Aufgaben mit Übungen, Aufträgen, Reflektionen und eigenen Projekten in lockerer Reihenfolge ab.

Einer Gruppe bis zu acht Teilnehmer*innen steht in der gut ausgestatteten Dunkelkammer der IBJ Scheersberg jeweils ein fester Arbeitsplatz mit ausreichendem Abstand zur Verfügung.

Eigene analoge Fotoapparate mit entsprechendem Zubehör sollten selbst mitgebracht werden.

Fotopapier und Chemikalien werden gegen Umlage bereit gestellt.

Sommerakademie - Polymertiefdruck

13.08. - 20.08.2023

Sommerakademie
bild fuer polimertiefdruck

Mit dem Polymertiefdruck werden Tiefdruckplatten hergestellt und dann wie herkömmliche Radierungen gedruckt.

Es ist möglich, Collagen, Fotos, Schrift und sogar am Computer hergestellte Grafiken in die Gestaltung mit einzubinden.

Außerdem werden verschiedene Techniken gezeigt, mit denen auch ohne Einsatz giftiger Substanzen Druckplatten hergestellt werden können.

Sommerakademie - Sommer und kein Ende

13.08. - 20.08.2023

Sommerakademie
Sommerakademie pic
  • Technik: Acrylmalerei / Malerei
  • Leitung: Jan Helbig
  • Ort: IBJ Jugendhof Scheersberg
  • 395€ / 395€ / 295€* (ggf. Einzelzimmerzuschlag 10€/Nacht)
  • Freie Plätze: 0 (Warteliste)

Diese Akademie möchte sich ganz der Sehnsucht verschreiben

Den Orten nachspüren, die mit deinen persönlichen Sommermomenten aufgeladen sind.

In das Gegenlicht hinter deinen Objekten und Figuren blinzeln.

Düfte beschwören von Blüten, Ölen, Harzen und regenverdampfendem Asphalt.

Summen. Zirpen. Frisches Rauschen. Träges Schwappen.

Mittag sattes Schaukeln.

Sonnengruß am Morgen.

Mondlicht.

Und dein Kuss.

 

Das klingt soweit recht nice. Aber - wird da auch noch gemalt?!

Und jetzt kommt's: Ja, es wird natürlich gemalt. Denn all die Sommerwunder können wir mit unseren Wunderwerkzeugen auf Papier und Leinwand zaubern. Ihr kennt sie alle, die krummen Pinsel, verklebten Farbflaschen und verstaubten Paletten. Rein damit in eure Badetaschen. Und wir sehn uns mit all dem Kram auf dem Scheersberg. Wo der Malersaal zur alchimistischen Klause wird. Wo wir aus Acrylfäden Sommerträume weben.

 

Materialliste folgt rechtzeitig vorher.

Polymertiefdruck

15.09. - 17.09.2023, 17:00 - 14:00 Uhr

Mit dem Polymertiefdruck werden Tiefdruckplatten hergestellt und dann wie herkömmliche Radierungen gedruckt.

Es ist möglich, Collagen, Fotos, Schrift und sogar am Computer hergestellte Grafiken in die Gestaltung mit einzubinden.

Außerdem werden verschiedene Techniken gezeigt, mit denen auch ohne Einsatz giftiger Substanzen Druckplatten hergestellt werden können.

Boxen, Dosen, Schachteln 

30.09. - 01.10.2023, 10:00 - 17:00 Uhr

Boxen, Dosen, Schachteln… davon kann man nie genug haben.

Als Einführung bauen wir eine stabile Kiste aus Pappe mit Stülpdeckel und beziehen diese dann professionell mit eigenen Papieren. Im Anschluss können eigene Projekte verwirklicht werden:

Schmuckkästchen, Schuber, Setzkästen, Dosen, Kassetten, Etuis, ich helfe euch, eure Ideen umzusetzen.

Herbstakademie - Bewegtes Drama

09.10. - 13.10.2023, 10:00 - 14:00 Uhr

Herbstakademie
Herbstakademie Drama

Dieser Kurs widmet sich dem Thema Drama und Bewegung. Kein Medium eignet sich so hervorragend wie der Holzschnitt, um expressive, spannungsvolle Kompositionen im Druck zu verewigen. 

Diese Woche steht unter dem Zeichen des Körperlichen in der Arbeit des Holzschneidenen: wir widmen uns schwungvollen Messerlinien, zerstörten Bildsegmenten und mentaler Freiheit.

Der Kurs wird als Bildungsurlaub anerkannt und beginnt am Montag um 10.00 Uhr auf dem Scheersberg bis Freitag 14.00 Uhr.

 

Herbstakademie - In Szene im Bild

09.10. - 13.10.2023

Herbstakademie
10 06 25 Feuerbaum v2

Bildentwicklung wird in dieser Herbstakademie aus der situativen Inszenierung vorangetrieben.

Im Einstieg mit einer Reflexion über die Elemente, die „die Bretter, die die Welt bedeuten“ charakterisieren werden inszenatorische Techniken transferiert auf die Bildflächen der Teilnehmenden, die gleichfalls die Welt bedeuten.

Eine mitspielende Exploration der Möglichkeiten, die uns durch einen Blick auf die Welt des Theatralen für die bildnerische Arbeit geboten werden, wird in dieser Akademie gemeinsam unternommen.

 

Materialien

Zeichenpapier/-karton DINA3 und größer

Zeichenkohle verschiedener Größen

Acrylfarben und –pinsel

Mehrere Klein- und ein Projektformat

Collage mit Malerei und Grafik

28.10. - 29.10.2023, 10:30 - 17:00 Uhr

In diesem Workshop geht es um das Zusammenbringen von Fragmenten aus Zeitungen bzw. Zeitschriften mit malerischen und zeichnerischen Elementen. 

Ziel ist es, ein Bild zu schaffen, das nicht nur den Reiz des „Bild im Bild“ Effektes ausübt, sondern ebenso den Anspruch einer durchkomponierten Arbeit erfüllt. 

Zunächst wird in verschiedenen grafischen Techniken wie Bleistift, Kohle oder Feder gearbeitet. Strichführungen und Strukturen werden erprobt. 

Dann wird eine Collage mit Aquarell- oder Acrylmalerei kombiniert. 

Über das Herausarbeiten der Kompositionsmöglichkeiten in einer Kollage entsteht ein spannungsreiches Bild durch grafische Erweiterung und Verdichtung. 

Aquarell und Tinte

25.11. - 26.11.2023, 10:30 - 17:00 Uhr

  • Technik: Aquarellmalerei, grafische Techniken
  • Leitung: Kay Prinz
  • Ort: Atelier am Westensee
  • 45€ / 35€ / 35€*
  • Freie Plätze: 0 (Warteliste)

Ziel dieses Seminars ist es, die vielfältigen Möglichkeiten von Aquarellfarben zu erfahren. 

Die Überhöhung formaler Zusammenhänge erweitert dann die Malerei um grafische Komponenten. 

Wir setzen Bildideen zunächst mit Aquarellfarben um. 

Nach einigen Übungen mit Feder und Tinte wird das Aquarell grafisch überhöht. 

Auch experimentelles Arbeiten durch Verläufe und Mischungen von Tinte und Farbe ist möglich. 

Polymertiefdruck

25.11. - 26.11.2023, 10:00 - 17:00 Uhr

Die Radierung ist im digitalen Zeitalter angekommen und kann durch die Technik des Polymertiefdrucks auf giftige Säure und Lacke verzichten.

Ihr habt im Kurs die Möglichkeit Druckplatten herzustellen, wobei Ihr Zeichnungen, Malereien und sogar Fotos in Eure Gestaltungen einbeziehen könnt.

Selbst Naturmaterialien wie Gräser, Stoffe und Vogelfedern lassen sich auf eine Druckplatte belichten und dann wie in der klassischen Radierung drucken.

Inklusion: Malen nach Herzenslust

25.11. - 26.11.2023, 10:00 - 17:00 Uhr

  • Technik: Malen mit Gouache
  • Leitung: Heide Klencke
  • Ort: MALEREI
  • 45€ / 35€ / 35€*
  • Freie Plätze: 6

Das „Begleitete Malen“ nach Bettina Egger kann in vielen Bereichen eingesetzt werden: in Schulen und Kliniken, in der Psychiatrie oder in freien Ateliers, mit Kindern genauso wie mit alten Menschen, im Rahmen therapeutischer Maßnahmen oder als „Malen nach Herzenslust“ uam..

In meinem speziell dafür eingerichteten Atelier erfahren die Kursteilnehmer*innen etwas über diese Form der Maltherapie, ihre Entstehung, ihre Anwendungsmöglichkeiten, erproben das Malen selber, erleben, wie es sich anfühlt und tauschen sich darüber aus, wie sie Elemente dieses Malens in ihre Arbeitsbereiche integrieren können.

Holzdruck und Abstraktion

08.12. - 10.12.2023, 17:00 - 14:00 Uhr

An diesem Wochenende ist Holzdruck die Technik und Abstraktion das Thema. Holzdruck kann Vieles: fein und genau, heftig und gestisch, schwarz-weiß oder expressive Farbigkeit. Die Darstellung kann sich nah an die Realität halten  - oder man arbeitet eben weitgehend oder gänzlich gegenstandslos.

Was sind aber dann die gestalterischen Möglichkeiten, was bestimmt dann das Bild und welche Kriterien haben wir, über die wir uns austauschen können?

Gedruckt wird mit „traditionellem“ Holzschnitt, aber auch mit Fundstücken und Holzresten, auch auf großen Formaten und mit Handabzug.

* Voller Preis / Preis für LAG-Mitglieder / Preis für Teilnehmer, die 27 oder jünger sind

{{ selectedCourses.length }} {{ selectedCourses.length === 1 ? 'Kurs' : 'Kurse' }} ausgewählt

Ich bin Mitglied 27 oder jünger

Summe: {{ totalEuros }}

Anmeldung

Gesamtsumme: {{totalEuros}}