Programm

Papier, Collage, Buch

12.09. - 14.09.2025, 18:00 - 14:00 Uhr

Papier ist ein faszinierendes Material: es trägt Informationen und Bilder, kann aber selber auch Objekt sein. Wir arbeiten an diesem Wochenende mit Papieren unterschiedlicher Qualitäten, Papieren in Zweitnutzung („Altpapier“), aber auch mit Landkarten und alten Büchern. Besonders das Buch, als eines der wichtigsten Kulturgüter der Menschheit – wird Gegenstand unserer Untersuchungen sein. 

Herbstakademie - Funky Forms – Flexible Strukturen

20.10. - 24.10.2025, 10:00 - 14:00 Uhr

Herbstakademie
Unknown v2

Wir werden uns fünf Tage lang mit dem Nassfilzen beschäftigen und uns im Laufe der Woche mehr und mehr von dem „klassischen Filzen“ lösen.

Am Anfang stehen Aufgaben aus alten Techniken, die wieder aufgefrischt werden, und neuen Techniken. Schritt für Schritt kommen wir in ein prozesshaftes Arbeiten.

Flächige Vorfilze, wie auch Hohlform-Vorfilze dienen uns als Grundlage, neue Formen, Strukturen und Flächen zu finden. Die Vorfilze werden geschnitten, genäht und ganz neu wieder zusammengesetzt. Es entstehen überraschende Formen und Objekte.

Die Teilnehmer werden ermutigt, nach eigenständigen Gestaltungsmöglichkeiten zu forschen und vor allem zu experimentieren – herauszufinden was der Filz so hergibt.

Die Filz-Werkstatt richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, und an diejenigen, die die Möglichkeit der werkstattartigen Arbeit in einer Gruppe nutzen möchten.

Eine Materialliste wird 4 Wochen vorher an die TeilnehmerInnen verschickt.

Herbstakademie - Herbstklangfarben

20.10. - 24.10.2025, 10:00 - 14:00 Uhr

Herbstakademie
Herbstakademie v2

Für Einsteiger_innen und Fortgeschrittene

Der Wind spielt mit Blattwerk und klimpert gemeinsam mit dem Sonnenlicht leichte Farbsonaten in die Bäume. Von solcherart Erlebnissen und dem einfachen offenen Schauen lassen wir uns anregen, um ganz eigene innere  Farbbewegungen auf die Leinwand zu bringen.

Die Herbstakademie ist der gemeinsamen Erkundung der Farben des Herbstes aus subjektiver Sammlung in den Tagen auf dem Scheersberg gewidmet. Mit der Kombination der verschiedenen Farbaufträge in einander überschleiernden Lasuren, in körnig/streifigem trockenem Pinselstrich in Kontur und malerischer Geste und der kompositorischen Balancierung durch deckenden Farbauftrag z. B. erkunden wir unseren persönlichen malerischen Herbstfarbraum.

Material:

Zeichenkohle, Acrylfarben, Flachpinsel, Breitstreicher, Strichzieher, Spachtel und weitere Pinseltypen; Acrylbinder und -verzögerer und weitere nach eigener Präferenz; Zeichenpapierformate DIN A3 oder größer; Verschiedene Leinwandformate für die Projektarbeit.

Malerei und Grafik - optional mit Collage

25.10. - 26.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr

Ziel dieses Seminars ist es, die vielfältigen Möglichkeiten der Collage in Kombination mit

malerischen und grafischen Techniken zu erfahren.

In diesem Workshop geht es um das Zusammenbringen von Fragmenten aus Zeitungen

bzw. Zeitschriften mit malerischen und zeichnerischen Elementen.

Aufgabe ist es, ein Bild zu schaffen, das nicht nur den Reiz des „Bild im Bild“ Effektes

ausübt, sondern ebenso den Anspruch einer durchkomponierten Arbeit erfüllt.

 

Material-Empfehlungen unter: www.kay-prinz.de/kurse/material.htm

Material: Acryl- Farben, Papiere, Pinsel, Kreiden, Grafit, Federn, Bleistifte etc.

 

 

Aquarell und Tinte

22.11. - 23.11.2025, 10:30 - 17:30 Uhr

Ziel dieses Seminars ist es, die vielfältigen Möglichkeiten des Aquarells in Kombination mit

verschiedenen grafischen Techniken zu erfahren.

In diesem Workshop geht es um das Zusammenbringen von Aquarellmalerei mit

zeichnerischen Elementen.

Aufgabe ist es, ein Bild zu schaffen, das nicht nur als farbiges Aquarell wirkt, sondern es soll ebenso in Teilen als spannungsreiche Zeichnung erlebbar sein.

Den Anspruch einer durchkomponierten Arbeit soll es darüber hinaus erfüllen

 

Material-Empfehlungen unter: www.kay-prinz.de/kurse/material.htm

Material: Aquarellfarben, Papiere, Pinsel, Kreiden, Grafit, Tinte und Federn, Bleistifte etc.

 

Weihnachtliche Kunstwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren

28.11. - 29.11.2025, 15:30 - 15:00 Uhr

Termine:

Freitag, 28.11., 15:30-18:30 Uhr

Samstag, 29.11., 10:00-15:00 Uhr

Schneiden, Drucken, Malen, Kleben- wir stellen großartige Kunstwerkchen aus scheinbar Unbrauchbarem her. Ganz nebenbei lernen die Kinder auf diesem Weg Werkzeuge, Werkstoffe und einen umweltfreundlichen Umgang mit Resten kennen.

Es kommen Materialkosten je nach Verbrauch hinzu.        

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, die auch Farbe abbekommen darf sowie etwas zum Trinken

Verloren und Gefunden

05.12. - 07.12.2025, 18:00 - 14:00 Uhr

In diesem Kurs werden Arbeiten im größeren Format (ca. 80x50cm) entstehen. Dabei geht es auch darum die Werkzeuge und Farben auf das wesentliche zu reduzieren, sprich durch eine Reduzierung der Möglichkeiten klarere Entscheidungen zur Bildfindung zu ermöglichen. Die Druckstöcke werden aus einer Platte durch sägen und ausschneiden in eine nicht rechteckige Form gebraucht. Die Rest- stücke werden dann wieder in einen neue Kontext zur geschnittenen/gesägten Form hinzugefügt. Die dritte Ebene der Bildgestaltung werden vom Teilnehmer(in) mitgebrachte Fundhölzer mit einer interessanten Form oder Oberflächenstruktur sein.

Die Arbeiten entstehen im Handabrieb Verfahren, dies ermöglicht einen experimentelleren Umgang mit den Druckstöcken und dem Papier. Es kann zusätzlich aber auch an der Radierpresse gearbeitet werden.

 

Materialliste:

Skizzenmaterial
Fundhölzer
Schnitzwerkzeuge
Hochdruckfarben (wasseremulgierbar) Farbwalzen (falls vorhanden) Bananenfalzbein

* Voller Preis / Preis für LAG-Mitglieder / Preis für Teilnehmer, die 27 oder jünger sind

{{ selectedCourses.length }} {{ selectedCourses.length === 1 ? 'Kurs' : 'Kurse' }} ausgewählt

Ich bin Mitglied 27 oder jünger

Summe: {{ totalEuros }}

Anmeldung

Gesamtsumme: {{totalEuros}}